Lexikon der Anriebstechnik
zurück
Antriebstechnik
Unter Antriebstechnik versteht man die Erzeugung von Bewegung mittels Kraftübertragung. Ob Einzelantrieb oder komplette Antriebssysteme – das umfassende Baukastensystem von Rehfuss bietet eine Vielzahl mechanischer und elektronischer Komponenten, sowie Drehzahlregelsysteme.
ATEX-EU-Richtlinie
ATEX steht für europäische Richtlinien zum Explosionsschutz, welche sich an Hersteller und Benutzer von Geräten oder Schutzsysteme richten, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingestetzt werden.
Für diese Anforderung bietet Rehfuss speziell konzipierte Getriebe und Getriebemotoren.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Abtriebswelle
Eine Abtriebswelle ist eine Welle, die von einem Motor oder einer anderen Quelle des Drehmoments angetrieben wird und als Ausgangspunkt für die mechanische Energieübertragung dient. Sie bildet den Anfangspunkt eines mechanischen Systems, von dem aus die Bewegung und Energie weitergeleitet werden.
Antriebsdrehmoment
Das Antriebsdrehmoment ist die Drehkraft, die ein Antrieb wie ein Elektromotor oder ein Getriebe auf einen rotierenden Körper ausübt. Es beschreibt, wie stark eine Kraft auf einen Körper wirkt, um diesen um eine Achse zu drehen.
Antriebsdrehzahl
Die Antriebsdrehzahl ist die Drehzahl, bei der ein Antrieb wie ein Elektromotor oder ein Getriebe seine optimale Leistung erbringt. Sie wird typischerweise in Umdrehungen pro Minute (U/min) gemessen.
Antriebsleistung
Die Antriebsleistung ist die mechanische Leistung, die ein Antrieb wie ein Elektromotor oder Getriebe auf einen rotierenden Körper ausübt. Sie beschreibt, wie viel Arbeit der Antrieb in einer bestimmten Zeit leisten kann.
Antriebswelle
Die Antriebswelle ist zwischen dem Getriebe und dem angetriebenen Rad und dient der Kraftübertragung.
ATEX Ausführung
„ATEX steht für „“ATmosphères EXplosibles““ und bezeichnet ein Set von EU-Richtlinien zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen.
Der Hauptzweck ist der Schutz von Personen, die in explosionsgefährdeten Bereichen arbeiten oder die von Explosionen betroffen sein könnten.“
Außenverrippungen
Außenverrippungen sind vertikale Stützbalken an der Außenseite eines Gebäudes, die dazu dienen, zusätzliche Belastungen abzuleiten und die statische Belastbarkeit zu erhöhen. Sie unterstützen besonders bei großen Flächenträgern oder wenn keine Außenwände vorhanden sind.
Axialkraft
Die Axialkraft ist eine vertikale oder horizontale Kraft, die direkt entlang der Achse einer Schraube oder eines Bolzens wirkt. Sie beschreibt die vertikale Komponente der Belastung auf eine Schraube oder ein Gewinde.