Lexikon der Anriebstechnik
zurück
Planetengetriebe Edelstahl
Speziell für Anwendungen in der Lebensmittel-, Pharma und Getränkeindustrie, wo Hygiene eine große Rolle spielt, wurden unsere PNH Planetengetriebe entwickelt. Hierbei wurden die Vorgaben der EHEDG (European Hygienic Engineering & Design Group) zugrunde gelegt und konsequent umgesetzt.
Die vorliegende Getriebereihe zeichnet sich somit dadurch aus, dass Sie schnell, effizient und sicher gereinigt werden können, dass Sie durch die Werkstoffwahl resistent gegen chemische Reinigungs- und Desinfektionsmittel sind und eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweisen.
Durch das Motorspezifische Anbausystem können verschiedenste Motorabmessungen angebaut werden ohne dass das Getriebe zerlegt werden muss, die hohe Schutzart IP69K und das hygienische Design bleiben davon unberührt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Unsere Planetengetriebe PNH sind kombinierbar mit unseren Edelstahlmotoren (SBE, SBH und N)
Planetengetriebe Aluminium
Weitere Informationen finden Sie hier.
Passfedernut
Es lässt sich sagen, dass Passfedern wichtige Komponenten in der Mechanik sind, die formschlüssige Verbindungen zwischen Welle und Nabe herstellen. Sie bieten eine einfache und präzise Methode zur Kraftübertragung und finden breite Anwendung in der Industrie.
Planetengetriebe
„Umlaufrädergetriebe (oder Planetengetriebe) sind Zahnrad- oder Reibradgetriebe, die neben gestellfesten Wellen auch Achsen besitzen, die auf Kreisbahnen im Gestell umlaufen. Dementsprechend wird zwischen den auf den gestellfesten Achsen gelagerten Zentral- oder Sonnenrädern und den auf den umlaufenden Achsen gelagerten Umlauf- oder Planetenrädern unterschieden. Die auf den umlaufenden Achsen drehenden Räder umkreisen ein zentrales Rad ähnlich wie Planeten die Sonne. Der Steg, der die umlaufenden Achsen trägt, dreht seinerseits um eine gestellfeste Achse.
Umlaufrädergetriebe sind kompakt bauende Getriebe mit dem besonderen Merkmal, dass die gestellfesten Achsen (bzw. Wellen bei Drehmoment-Übertragung) zueinander fluchten. Weitere Besonderheit ist der i. d. R. angewendete Dreiwellenbetrieb (die dritte Welle trägt den Steg, der somit auch Antrieb oder Abtrieb sein kann).“